Das Projekt VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen entwickelt und realisiert ein digitales, modulares Informationsangebot über Verschwörungsdenken für Multiplikator*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, sowie Praktiker*innen der schulischen und außerschulischen Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit.
In sogenannten Learning Nuggets (niedrigschwellige, kurze digitale Lerneinheiten) können sie ihr Wissen über soziale, psychologische und emotionale Mechanismen und Funktionen von Verschwörungsnarrativen erweitern und so deren Attraktivität nachvollziehen.
Der niederschwellige Zugang zum Themenkomplex soll es den Multiplikator*innen und Fachkräften ermöglichen, dieses Wissen in ihre berufliche Praxis zu übertragen und somit ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Menschen, die Verschwörungsdenken anhängen, zu erhöhen. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Materialsammlung zur weiterführenden Selbstinformation, eine Kontaktmöglichkeit, sowie durch eine bedarfsorientierte Workshop-Reihe. Zusätzlich wird eine Kampagne realisiert, die Nutzer*innen sozialer Netzwerke anspricht und für Verschwörungserzählungen sensibilisiert.
Die Informationen auf dieser Seite werden laufend aktualisiert.
Übersicht | VIVA
Laufzeit: 03|2023 – 12|2024
Projektleitung: Ettina Zach
Kontakt: viva@violence-prevention-network.de
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und kofinanziert von der U.S. Embassy.