Islamismus im Netz zwischen Subkultur und Popkultur – Wie islamistische Akteur*innen digitale Räumen nutzen, um junge Menschen zu beeinflussen und zu mobilisieren
Islamistische Akteur*innen sind im Netz äußerst aktiv, sie werben für Freizeit- und Vernetzungsangebote, drehen scheinbar unverfängliche Straßeninterviews oder antworten in FAQ-Videos auf Alltagsfragen – dabei adressieren sie insbesondere Jugendliche. Digitale Medien ermöglichen ihnen eine niedrigschwellige Kontaktaufnahme und Vernetzung – es sind Sozialräume, in denen sich junge Menschen täglich bewegen und mit denen sie bestens vertraut sind.
Um einen Zugang zu vor allem jungen Social Media Nutzer*innen zu schaffen, werden gezielt popkulturelle Elemente genutzt. Gleichzeitig versuchen die Akteur*innen eine geschlossene Filterblase mit eigener Rhetorik und Symbolik zu kreieren, wodurch innerhalb des Phänomenbereichs unterschiedliche Subkulturen entstehen, die sich aktiv von Andersdenkenden und der Mehrheitsgesellschaft abgrenzen. Im Netz werden somit digitale Räume für die Konstitution kollektiver Identität geschaffen.
Die Fachveranstaltung „Jugendlich, digital, radikal? – Islamismus im Netz zwischen Subkultur und Popkultur“ soll das Spannungsfeld zwischen Abgrenzung und Anpassung, zwischen radikalen Narrativen und Verharmlosung ideologisierter Weltbilder, beleuchten. Welche Konsequenzen hat dies für die Arbeit von Fachkräften und wie kann unterschiedlichen Ansprachestrategien angemessen begegnet werden, ohne junge Muslim*innen zu stigmatisieren?
Während unserer Veranstaltung möchten wir uns mit Ihnen in Impulsvorträgen, Workshops und Panels gemeinsam austauschen.
Die Anmeldung ist über folgenden Link möglich: https://eveeno.com/islam-ist
Eine Übersicht über Ablauf, Referent*innen und Workshopthemen wird in Kürze veröffentlicht.
Datum: Donnerstag, 19.10.2023; 9:30 Uhr –17:30 Uhr
Ort: Berlin, Alt-Reinickendorf
Das Projekt Islam-ist fungiert mit seinen seit Projektstart im Jahr 2016 kontinuierlich ausgebauten und in ihrer Gewichtung wechselnden Social-Media-Kanälen auf den Plattformen
sowie der Website islam-ist.de und dem gleichnamigen Podcast als niederschwellige digitale Informations- und Dialogofferte an junge Menschen, die im Internet nach Informationen und Antworten auf Fragen ihrer
Lebensrealität und dem Leben von Muslimen in Deutschland im Allgemeinen suchen.
Das contentbasierte Angebot zu Meinungsbildung und -austausch setzt der weitreichenden Deutungshoheit von extremistischen Organisationen und extremen Akteur*innen über einschlägige Themen ein differenziertes und auf dem Beutelsbacher Konsens gründendes Meinungsbild entgegen.
Das Projekt ist eine Weiterentwicklung des 2015 gelaunchten One-Pagers Tränen der Dawa, der mit seinem multimedialen Ansatz und Long-Scrolling-Layout ein neues, innovatives Format des Storytellings erstmals für das Feld der Präventionsarbeit erprobte.
Mehr Videos von Islam-ist und anderen Online-Projekten von Violence Prevention Network Digital gib es in der Mediathek.
Episode 23
In dieser Folge sprechen Abdessamad und Abdeljalil vom Podcast „Qil&Qal“ über Online-Hatespeech unter Muslim*innen und wie man sich dagegen wehren kann. Sie teilen auch persönliche Erfahrungen und wie man Hassrede aus islamischer Perspektive begegen kann.
Episode 21
In diesem Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Tuba Işık über Musik und Gesang im Islam, insbesondere für Frauen. Seit 2020 ist sie Professorin für Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie am Berliner Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Episode 18
Welche Besonderheiten gibt es beim Umgang mit dem Tod und Trauer mit dem Islam? Welche Riten gibt es und wie läuft ein würdevoller Tod nach islamischen Geboten ab? Diese und weitere Fragen beantwortet die Islamwissenschaftlerin und Arabistin Dr. Kathrin Klausing von der Universität Osnabrück in dieser Folge.
Episode 7
Eren Güvercin ist freier Journalist und engagiert sich in der Alhambra Gesellschaft, ein muslimischer Verein, der insbesondere jungen Muslim*innen ein breites Angebot im Bereich der politischen Bildung und der Kunst und Kultur bieten möchte, aber weder Gottesdienste veranstaltet noch Moscheen unterhält.
Mehr Episoden des Podcasts Islam-ist gibt es in der Mediathek.
Übersicht
Laufzeit: 2016 – 12|2023
Projektleitung: Sebastian Ehlers
Kontakt: islam-ist@violence-prevention-network.de
Das Projekt wird gefördert von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt.