RE:GAIN Talk #1 Incels | Eine Interviewreihe im Kontext Gaming und Rechtsextremismus

Veröffentlicht am 22. Februar 2024.

Im Projekt Gaming-Plattformen und Rechtsextremismus – Online-Intervention und  Deradikalisierung (RE:GAIN) beschäftigen wir uns mit der Frage, in welchem Maße Gaming-Communities durch Rechtsextreme missbraucht werden, welche Funktionen sie für Rechtsextreme erfüllen und welche Möglichkeiten es zum Schutz von Gamer*innen gibt. Im Rahmen unserer Interviewreihe sprechen wir mit Expert*innen, um über relevante Phänomene im Kontext Rechtsextremismus und Gaming aufzuklären. In unserem ersten Gespräch berichtet uns Yannick Delony von seinen Forschungsergebnissen zur Lebenswelt von Incels. In Interviews mit Männern aus der Szene erhielt er Einblicke in ihre Biografien und persönlichen Motive, sich dieser misogynen Subkultur anzuschließen.

Incels sind Männer, die sich selbst als unfreiwillig zölibatär betrachten. Der Begriff „Incels“ setzt sich aus den Wörtern „Involuntary“ (unfreiwillig) und „Celibacy“ (Zölibat) zusammen. Hierfür machen Incels feministische Bewegungen und emanzipatorische gesellschaftliche Errungenschaften, welche Frauen mehr Freiheit in der eigenen Lebensgestaltung und Partner*innenwahl gewähren, sowie vermeintlich genetisch bedingte Attraktivitätshierarchien verantwortlich. Incels sehen sich als Opfer einer sozialen Ordnung, in welcher emanzipierte Frauen nur noch äußerst attraktive und großgewachsene Männer begehren würden und weniger attraktive Männer dadurch von einem erfüllten (Sexual-)Leben systematisch ausgeschlossen werden würden.

Für das Themenfeld Rechtsextremismus und Gaming sind Incels relevant, da sie einerseits ideologische Überschneidungen zu rechtsextremen Milieus aufweisen und sie sich andererseits kultureller Codes bedienen, die der Gaming Community nahestehen. Im Zusammenhang mit rechtsextrem motivierten Anschlägen, wie in Halle oder Christchurch, wird seit geraumer Zeit über das Phänomen von Gamification, also der Übernahme von Inhalten der Videospielwelt in rechtsterroristische Ästhetik, diskutiert. Die Täter denken sich „Achievements“ aus und streamen ihre Gewaltakte aus der First-Person-Shooter-Perspektive live. Immer wieder werden solche rechtsterroristischen Taten in Incel-Foren gefeiert. Jedoch sind nicht alle selbstbezeichneten Incels rechtsextrem oder gewaltbereit. Antifeminismus und Frauenhass können allerdings als ein Scharnier zwischen Incels und der extremen Rechten funktionieren.

Incels sind Teil der sogenannten Manosphere, einem lose verbundenen Online-Raum, der verschiedene Foren, Blogs und Strömungen umfasst. In diesem Raum finden oft Diskussionen zu Themen, wie Männerrechte, Maskulinität, Beziehungen und Sexualität statt. Ein gemeinsamer Nenner der Manosphere ist die häufig misogyne und antifeministische Perspektive auf diese Themen. Bekannte antifeministische Protagonisten, wie die Tate Brüder, machen frauenverachtende Inhalte einem breiten Publikum zugänglich und finden bereits bei jungen Menschen Anklang.

In Incel-Foren, deren Mitgliedschaft meist nur auf Antrag genehmigt wird, herrscht eine toxische Atmosphäre. Innerhalb dieser Foren werden misogyne sowie teils rassistische und antisemitische Inhalte und Meinungen geteilt. Die Moderatoren der Foren greifen selten ein, um Mitglieder zu reglementieren. Aufrufe nach Hilfe, werden häufig mit Häme beantwortet und die Mitglieder machen sich meist gegenseitig nieder. Diese Dynamik reicht bis zu Aufforderungen zum Selbstmord.

In diesem Online-Ökosystem haben sich eigene Sprachcodes entwickelt. Ein vielverwendeter Begriff ist der des Chads, also eines klischeehaften „Übermanns“, der muskulös, erfolgreich und charmant ist. Das weibliche Pendant dazu wird Stacy genannt, eine hypersexualisierte Frau. In ihrem Selbstbild platzieren sich Incels in einer Selbstabwertung am unteren Ende der von ihnen imaginierten gesellschaftlichen Hierarchie. Einige verwenden sogar den Begriff „sub-humans“, also „Untermenschen“, um sich selbst zu beschreiben. Incels sind davon überzeugt, dass sie als Verlierer gelten. Sie würden nicht den gesellschaftlichen Standards für Attraktivität und Männlichkeit entsprechen und von der Gesellschaft ausgegrenzt werden.

Als Reaktion auf diese eingebildete Ungerechtigkeit haben sich innerhalb der Incel-Subkultur unterschiedliche Strömungen herausgebildet. Die ideologische Grundlage der verschiedenen Untergruppen sind sogenannte „pill theories“. Diese sind von der Pillen-Szene in der Filmtrilogie „Matrix“ inspiriert, in der das Schlucken einer Pille eine Entscheidung zwischen dem Erkennen der harten Realität oder dem Verbleiben in einer bequemen Illusion repräsentiert. Eine der gängigsten Selbstbezeichnungen von Incels ist der Begriff red pilled. Red Piller sind Männer, die die Unterdrückung von Männern, die keine Chads sind, “erkennen”. In dieser Version der Incel-Ideologie geht es darum, selbst trotz vermeintlich mangelnder Attraktivität möglichst zu einem hypermaskulinen Mann zu werden. Dadurch wollen sie erfolgreich bei Frauen zu werden, denn in der Vorstellung der Incels sind die meisten Frauen nur an Klischeemännern mit vielen Muskeln und stereotyper Männlichkeitsmerkmale interessiert. Teil der red pill Strömung sind auch sogenannte Pick-Up-Artists, selbsternannte “Coaches”, die anderen Männern beibringen wollen, wie man Frauen bestmöglich zu Sex drängt.

Eine radikalere Form der Incel-Weltanschauung ist die der black pill. Im Gegensatz zu Red Pillern, gehen Black Piller davon aus, dass sie unveränderbar zu unattraktiv für sexuelle Beziehungen mit Frauen sind und es keine Hoffnung auf eine Verbesserung ihrer Lage gibt. Zurück bleibt ein nihilistisches Weltbild, das sich aus einem Hass auf Frauen und einer vermeintlich unfairen Gesellschaft begründet. Neben red und black pilled gibt es noch weitere Untergruppen, die jedoch weniger prominent in der Incel-Subkultur vertreten sind. Allen ist jedoch gemeinsam, dass sie sich als Gegensatz zu Blue Pillern, also Männern, die “verblendet” bleiben wollen und weiterhin an die Möglichkeit gelingender Beziehungen zu Frauen glauben, verstehen.

Incels, die sich abgelehnt fühlen, neigen mitunter dazu, Gewaltfantasien zu entwickeln. Einige von ihnen verüben Selbstverletzungen als Ausdruck ihrer Frustration und Verzweiflung. Leider haben extreme Fälle gezeigt, dass bestimmte Individuen aus der Incel-Gemeinschaft zu gewalttätigen Handlungen gegen andere neigen können, etwa 50 Menschen sind bisher durch Incel-Angriffe getötet worden. Gewalt gegen Frauen, online und offline, ist zudem ein Begleitphänomen der Incel-Szene. Forschungsergebnisse[1] deuten allerdings darauf hin, dass die Mehrheit der Incels Gewalt als Mittel ablehnt. Dennoch gibt es in Incel-Foren eine problematische Verherrlichung von Attentätern, z. B. durch die Nutzung des Codes „going ER“, der sich auf den misogynen Attentäter Elliot Rodger bezieht. Dieser tötete 2014 in Isla Vista (Kalifornien, USA) sechs Menschen und anschließend sich selbst.

Die Incel-Szene weist Schnittmengen mit dem Rechtsextremismus auf, da bestimmte Ideen wie Antifeminismus, Ablehnung der westlichen, als frauendominiert angesehenen Kultur und antisemitische Verschwörungsnarrative in beiden Phänomenen verankert sind. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht alle Incels rechtsextreme Einstellungen teilen, was bei Präventionsmaßnahmen berücksichtigt werden sollte.

Incels sind vorrangig in westlichen Ländern verbreitet, jedoch handelt es sich nicht ausschließlich um ein Phänomen unter „weißen“ Menschen. Nicht-weiße Incels integrieren ihre Erfahrungen mit Rassismus und Marginalisierung in die Incel-Ideologie. In der vorgestellten Forschung zeigte sich als gemeinsames Merkmal, dass die Befragten sich isoliert und verzweifelt fühlten, online nach Anschluss suchten und so mit der Incel-Subkultur in Kontakt traten.

 

Die Weltanschauung von Incels stellt eine Herausforderung für Angehörige, Familie und das soziale Umfeld der Szene-Angehörigen dar. Bei Beratungs- und Unterstützungsbedarf stehen wir als RE:GAIN-Team zur Verfügung und sind über E-Mail unter regain@violence-prevention-network.digital erreichbar.

Weiterführende Informationen zum Projekt RE:GAIN:

https://violence-prevention-network.digital/projekt-regain-2/

https://www.instagram.com/regain.projekt/

https://www.tiktok.com/@regain_projekt

Für weiterführende Informationen zum Thema empfehlen wir:

[1] Moskalenko, S., González, J. F. G., Kates, N., & Morton, J. (2022). Incel ideology, radicalization and mental health: A survey study. The Journal of Intelligence, Conflict, and Warfare, 4(3), 1-29. Available at:  https://journals.lib.sfu.ca/index.php/jicw/article/view/3817/3376. Speckhard, A., Ellenberg, M., Morton, J., and Ash, A. (2021). Involuntary Celibates’ Experiences of and Grievance over Sexual Exclusion and the Potential Threat of Violence Among Those Active in an Online Incel Forum. Journal of Strategic Security, 14(2), 89-121. Available at: https://digitalcommons.usf.edu/jss/vol14/iss2/5