RE:GAIN Abschlussbericht – Politische Meinungsbildung im Kontext von Gaming-Communitys
Veröffentlicht am 24. Februar 2025.
Wie findet politische Meinungsbildung im Kontext von Gaming-Communitys statt? Welche Rolle spielt dabei die Moderationsdichte auf den unterschiedlichen Plattformen und was bedeutet das für die Praxis der digitalen Radikalsierungsprävention? Diesen Fragen widmet sich der Abschlussbericht des Projektes RE:GAIN: „Politische Meinungsbildung im Kontext von Gaming-Communitys“.
Im Projektverlauf wurde das Potenzial von Gaming–Plattformen als Orte politischer Meinungsbildung untersucht und insbesondere die Präsenz und Verbreitung rechtsextremer Inhalte betrachtet. Hierzu wurden Plattformen mit Gaming-Bezug von den Projektmitarbeiter*innen hinsichtlich rechtsextremer Inhalte durchleuchtet und Beiträge dokumentiert. Ein weiterer Fokus lag im weiteren Projektverlauf auf der Interkation mit User*innen. So wurden auf den fünf ausgewählten Plattformen YouTube, Reddit, Steam, GameStar Forum und PC Games Forum im Erhebungszeitraum in Kommentarsträngen mitdiskutiert und eigene Diskussions-Beiträge verfasst. Zusätzlich erstellte das Projekt Social-Media–Content–Beiträge mit Gaming-Bezug die sich bspw. mit dem Zusammenhang zwischen Gaming, Rechtsextremismus, Misogynie und Rassismus auseinandersetzen. Diese Beiträge wurden sowohl auf Instagram als auch auf TikTok veröffentlicht. Ausgehend von der Frage, wie politische Meinungsbildung in digitalen Gaming-Räumen funktioniert und welche spezifischen Herausforderungen und Potenziale diese Umgebungen bieten, stellt der Bericht die sich aus dem Monitoring ergebenden Projektergebnisse vor und untersucht Plattformen mit Gaming–Bezug – darunter Steam, GameStar, Reddit und YouTube – auf ihre strukturellen und dynamischen Eigenschaften.