EXchange Brandenburg Digital

Mit dem Fortbildungsangebot von EXchange Brandenburg Digital können Anwärter*innen und Bedienstete im Justizvollzug sowie Fachpersonen in der Bewährungshilfe in Brandenburg Ihre Kenntnisse zu verschiedenen Themenfeldern der Radikalisierung vertiefen und Ihre professionellen Handlungskompetenzen stärken.

Der Online-Kurs zum eigenständigen Lernen beinhaltet drei Themenschwerpunkte mit jeweils drei kurzen Modulen (je ca. 15 Minuten), die die Fortbildungen im Projekt EXchange Brandenburg begleiten. Die Module zu den Themenschwerpunkten werden bis zum Frühling 2026 parallel zur Durchführung der Fortbildungsreihe nach und nach freigeschaltet.

 

 

Zum Kurs EXchange Brandenburg Digital

Der Kurs begleitet und ergänzt die Fortbildungen des Projekts EXchange Brandenburg mit digitalen Selbstlerneinheiten. Teilnehmende des Online-Kurses erhalten bzw. vertiefen Wissen und Kompetenzen, um diskriminierende bis extremistische Haltungen im Justizvollzug zu erkennen und hieraus resultierenden Konflikten und Herausforderungen professionell begegnen zu können. Weiterführende Quellen, auf die im Online-Kurs verwiesen wird, ermöglichen die Vertiefung und Festigung des erlangten Wissens. Durch die kurzen Lerneinheiten von je ca. 15 Minuten lässt sich das Angebot gut in die Ausbildung sowie den Berufsalltag integrieren und flexibel absolvieren.

Der Kurs besteht aus drei Themenfeldern:

  1. Welche Mechanismen prägen Konflikte in meinem Arbeitsalltag?
  2. Wie kann ich Rechtsextremismus erkennen und begegnen?
  3. Wie kann ich mit Aussagen von Verschwörungsdenkenden und „Reichsbürger*innen” umgehen?

Jedes Themenfeld beinhaltet drei 15-minütige Lerneinheiten, die sich mit verschiedenen Bereichen der übergeordneten Frage befassen.

Übersicht | EXchange Brandenburg Digital

Laufzeit: 01|2025 – 06|2026
Projektleitung: Ettina Zach
Kontakt: elearning@violence-prevention-network.de

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und kofinanziert von der Deutschen Postcode Lotterie und dem Ministerium der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg.

Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMBFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.